1. Home

Glossar

Siemens Software-Technologie

0–9

0–9

3D-Modellierung

Entwicklung dreidimensionaler, virtueller Abbilder realer Objekte

8D-Report

Ein 8-stufiger Prozess zur Problemlösung in der Fertigung

A–F

Additive Fertigung

Fertigung von Funktionsbauteilen aus diversen Materialien

Advanced Planning and Scheduling

Management der Produktionsplanung und -steuerung

Aggregierte Planung

Erstellen eines umfassenden Fertigungsplans

Baugruppenplanung

Erstellen, Simulieren und Optimieren von Montageprozessen und -abläufen

Fahrzeug-Ethernet

Optimierung des Ethernet-Netzwerks für die Bedürfnisse von Automobilanwendungen

AUTOSAR

Nutzung der offenen Systemarchitektur für die Automobilindustrie als Quelle für Standards für Softwareplattformen für die Automobilindustrie

Prozessliste

Beschreibung des geplanten Fertigungsansatzes für ein Produkt

Binder Jetting

Verwendung zur schnellen Herstellung vollfarbiger Teile

Bootloader

Sicherstellen, dass die Betriebssystemdaten beim Hochfahren in den Arbeitsspeicher geladen werden

Camstar Systems

Camstar, ein Anbieter von Manufacturing Execution System-Software, wurde von Siemens übernommen und ist nun Teil von Opcenter

Reklamationsmanagement

Beschwerdemanagement und zeitnahes Feedback

Numerische Strömungsmechanik (CFD) – Simulation

Beschreibung von Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Dichte eines sich bewegenden Fluids

Computer-Aided Design (CAD)

Erstellen, Ändern, Analysieren und Dokumentieren von grafischen 2D- oder 3D-Darstellungen physischer Objekte

Computer Aided Engineering (CAE)

Simulation der Produktleistung zur Optimierung der Konstruktion oder Problemlösung

Computer-Aided Manufacturing (CAM)

CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) nutzt NC-Programme, um G-Code zu erzeugen und CNC-Maschinen für die präzise Fertigung von Bauteilen zu steuern

Computergestützte Qualitätskontrolle (CAQ)

Gewährleistung durchgängiger Produkt- und Prozessqualität von der Konstruktion bis zur Fertigung

CAPA-System

Analyse und Behebung von Produktionsproblemen

Mängelmanagement

Implementieren vorbeugender Maßnahmen, um zukünftige Herstellungsfehler zu reduzieren oder zu beseitigen

Bedarfsgesteuerte Materialbedarfsplanung (Demand-driven material requirements planning, DDMRP)

Reduzierung von Überbeständen und Engpässen in der Lieferkette der Fertigung

Fertigungs- und montagegerechte Konstruktion (Design for manufacturing and assembly, DFMA)

Optimierung der Produktentwicklung für eine effiziente Produktion und Montage

Servicegerechte Konstruktion

Berücksichtigung von Wartungsmerkmalen, die sich auf die Kosten und die Wirksamkeit der Wartung von Produkten auswirken

Konstruktionssimulation

Verifizierung und Validierung von Produktfunktionen in den frühen Phasen der Konstruktion

Digitalisierung

Digitalisierte Informationen über digitale Zwillinge und den digitalen roten Faden verknüpfen

Digitale Fertigung

Gleichzeitige Definition von Produkt und Prozess zur Effizienzsteigerung

Digitale Transformation

Technologie im Zentrum jeder Funktion und jedes Ablaufs

Digitaler Zwilling

Nutzung digitaler Zwillinge, um Engineering und Product Lifecycle Management voranzutreiben

Diskrete Fertigung

Erstellung konkreter Produkte von Einzelteilen bis zu kompletten Baugruppen

Verbindungssystem zur elektrischen Verkabelung (Electrical Wiring Interconnect System, EWIS)

Leitungssysteme und Bauteile für komplexe Systeme

Elektronisches Chargenprotokoll

Bereitstellung eines vollständigen Fertigungsprüfpfads für Fertigungschargen

Electronic Design Automation (EDA)

Konstruktion, Simulation, Verifizierung, Fertigung und Prüfung von elektronischen Systemen

Elektronische Gerätehistorie (eDHR)

Echtzeit-Fehlerkontrolle: Minimiert Fehler, optimiert Nachverfolgbarkeit

Elektronische Arbeitsanweisungen

Intuitive Schritt-für-Schritt-Verfahren und Aufgaben zum Ausführen von Aufgaben

Embedded Software

Spezielle Programmierung für Nicht-PC-Geräte zur Funktionssteuerung

Konstruktionsautomatisierung

Automatische Erstellung von Konstruktionen und Dokumentationen auf der Grundlage von anwenderdefinierten Regeln

Management der Anlagenwartung

Protokollierung der Gerätenutzung und Verwaltung von vorbeugender und korrigierender Wartung

Finite-Elemente-Analyse (FEA)

Virtuelle Modellierung und Simulation von Produkten und Baugruppen

Formboard-Konstruktion

Maßstabsgerechte 1:1-Diagramme der Kabelbaum-Konstruktionsdaten

G–K

Generative Konstruktion

KI-Algorithmen zur Generierung potenzieller Produktkonstruktionen

IBS QMS

Kontrolle von Qualität, Produktion, Rückverfolgbarkeit und Konformitätsbemühungen

Industrieller 3D-Druck

Erstellen eines dreidimensionalen Volumenobjekts aus einer digitalen CAD-Datei

ISA-95 Framework und Layer

Integration von Unternehmens- und Steuerungssystemen

ISO 9001

Nachweis über die Erfüllung von Kunden- und Regulierungsanforderungen

Just-in-Time-Planung (JIT)

Minimierung der Zeitspanne von Materialeingang bis Produktversand

L–P

Schlanke Fertigung

Priorisierung der Ressourceneffizienz in der Fertigung und Minimierung von Abfällen

„Lights-Out“-Fabrik

Autonomer Betrieb ohne Personal vor Ort

Chargen-Verfolgbarkeit

Überwachung sämtlicher Fertigungsaspekte entlang der Lieferkette

Wartung, Reparatur und Überholung

Abdeckung des kontinuierlichen Servicebedarfs wertvoller Assets

Auftragsfertigung (MTO)

Start der Fertigung bei Auftragseingang

Lagerfertigung (MTS)

Fertigungsplanung und -terminierung nach Bedarfsprognose

Fertigungsstückliste

Eine Fertigungsstückliste listet alle Materialien und Teile auf, die für die Herstellung eines bestimmten Produkts benötigt werden, und informiert die Fertigung, was hergestellt werden soll

Fertigungskapazitätsplanung

Optimierung der Anlagenleistung durch Abgleich von Spitzenproduktion und Bedarfsprognose

Fertigungskonformität

Technische, rechtliche und betriebliche Vorgaben sowie Vorschriften für Hersteller

Kontrolle der Fertigungskosten

Sicherstellen von Effizienz und Qualität bei optimierten Ausgaben

Fertigungsintelligenz

Effizienzsteigerung durch Echtzeitdaten, Analysen und Erkenntnisse

Manufacturing Operations Management (MOM)

Optimierung der Effizienz und Effektivität von End-to-End-Fertigungsprozessen

Fertigungsplanung und -steuerung

Koordinierung von Ressourcen, Prozessen und Zeitplänen mit digitalen Tools und Datenanalysen

Fertigungsqualität

Durchgängige Exzellenz bei den Produkten durch Einhaltung von Produktionsspezifikationen und -standards

Fertigungsressourcenplanung (MRP II)

Ressourcenoptimierung durch hoch entwickelte Software, Kostensenkung, optimierte Produktion und pünktliche Lieferung

Fertigungsplanungssoftware

Unterstützung von Planungsentscheidungen durch Modellierung von Fertigungsumfeld, Ressourcen und Randbedingungen

Fertigungssimulation

Digitale Simulation von Fertigungsmethoden und -verfahren per Computer

Stammchargenprotokoll (Master Batch Records, MBR)

Steuerung der Produktion durch genaue Prozesse und Zutaten

Master-Produktionszeitplan

Festlegen, welche Produkte ein Hersteller wann und in welchen Mengen produzieren wird

Materialextrusion

Schichtweiser 3D-Druck: Beheizte Düse trägt Thermoplast von Spule auf

Material Jetting

Exakt punktuelle Materialablagerung in feinen Schichten

Materialbedarfsplanung (MRP I)

Optimierung der Materialbeschaffung und Produktionsplanung

Missionstechnik

Bewertung der Planung, Analyse, Organisation und Integration der Kompetenzen in allen Projektphasen

Modalanalyse

Untersuchung der dynamischen Eigenschaften linearer Strukturen

Geräusch- und Schwingungstests

Akustische Analyse eines Systems und seiner Komponenten

Nichtkonformitätsmanagement

Erkennung, Erfassung und Bewertung von Qualitätsvorfällen bis zur endgültigen Entscheidungsfindung

Papierlose Fertigung

Ersatz papierbasierter durch effiziente digitale Systeme

Konfiguration physischer Assets

Erfassung der aktuellen Struktur und Zusammensetzung eines hergestellten Artikels oder einer Immobilie mit einem umfassenden digitalen Zwilling

Management physischer Assets

Steuerung des gesamten Lebenszyklus von hergestellten Artikeln oder Immobilien

Pulverbettfusion

Druck von 3D-Funktionsteilen in verschiedenen Branchen

Preactor APS

Verbesserung der Synchronisierung von Fertigungsabläufen mit fortschgeschrittenen Planungs- und Terminierungstools

Prozessfertigung

Herstellung von Waren durch Mischung von Zutaten und Durchführung einer Reihe von Aktionen

Produktdatenmanagement (PDM)

Sicheres Datenmanagement, Prozessaktivierung, Änderungs- und Konfigurationsmanagement

Produktionsmanagement

Strategische Planung und Überwachung der produktionsrelevanten Ressourcen- und Prozessoptimierung

Q–U

Qualitätsstandards

Erzielen und Nachweis konstanter Produktions- und Produktqualität durch bewährte Managementmethoden

Regulatorische Konformität

Einhaltung von Branchenvorschriften für ethischen Betrieb und sichere Produkte

Reverse Engineering

Zerlegen und Untersuchen eines vorhandenen Objekts zur Erstellung eines exakten Modells

Robotersimulation

Virtuelle Konstruktion automatisierter Produktionssysteme mit Robotikmodellen

Virtuelle Inbetriebnahme der Robotik

Überprüfung des Verhaltens des realen Steuerungssystems mithilfe von Robotersimulation

Selektives Lasersintern (SLS)

3D-Präzisionsdruck von Teilen aus Metallen, Polymeren und Keramiken mit Vielseitigkeit und Präzision

Service-Assetmanagement

Vollständige Transparenz über die Konfiguration und den Servicestatus eines hergestellten Artikels oder einer Immobilie

Servicestücklisten

Verbindung der laufenden Konstruktion mit spezifischen Konfigurationsanforderungen durch eine verwaltete Sicht auf die Anforderungen an das Servicematerial eines Assets

Serviceteilemanagement

Gewährleistung der rechtzeitigen Verfügbarkeit benötigter Teile

Fertigungssteuerung

Optimierung der Produktionsprozesse durch Verfolgung von Aufträgen, Management von Ressourcen, Minderung von Risiken und Sicherstellung einer Echtzeit-Datenüberwachung

SIMATIC IT

Das Software-Portfolio des SIMATIC IT Fertigungs-Execution-Systems ist ab sofort Teil von Opcenter

Six Sigma in der Fertigung

Reduzierung von Verschwendung und Steigerung der Produktionseffizienz durch diese Methode zur Prozessoptimierung

Statistische Prozesssteuerung (SPC)

Überwachung der Fertigungsprozesse und Gewährleisteung der Konsistenz, Qualität und Effizienz durch die Analyse von Echtzeitdaten

Stereolithographie

Verfestigung von Flüssigkeit zu einer präzisen 3D-Form zur Herstellung hochgenauer Prototypen und Bauteile

Synchronous Technology

Intuitive und effiziente Bearbeitung von 3D-Geometrien mit diesem neuartigen Modellierungskonzept

Systemsimulation

Steigerung der Effizienz bei der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Systeme

V-Z

Bottich-Photopolymerisation

Fertigung von 3D-Komponenten mit ausgehärtetem Harz

Kabelbaumentwicklung

Zuverlässige und effiziente Verteilung der Systemleistung durch diesen Entwicklungsprozess